Fähigkeiten

Masterminds 2022 Series
ein erster Schritt, zur Vorbereitung auf kommende Herausforderungen
Der Gesundheitsmarkt ist traditionell eher konservativ und verändert sich nur langsam. Mit dem Einfluss der Pandemie beschleunigt sich die Digitalisierung weiterhin und verändert das Zusammenspiel in den Gesundheitssystemen erheblich. Darüber hinaus zeigen CBR-Studien Trends im Gesundheitswesen, die eine fundierte Entscheidungsfindung erfordern. Daher müssen die verschiedenen Akteure im Ökosystem des Gesundheitswesens ihre Unternehmen konsequent transformieren, um Herausforderungen zu bewältigen und von neuen Möglichkeiten zu profitieren.

1. Innovation
-
Automation & KI Readiness – Das neue Muss im Gesundheitswesen
-
Projekt & Prozess Bewertungen – So gestalten Sie Ihre Innovationskraft neu
2. Organization & Prozesse
-
ESG (CO2, Risiko Mgmt.) - Grundlagen für Führungskräfte – Nachhaltiges Wirtschaften
-
Zweck Erkennung - Ein wichtiger Mitarbeitermotivations- und Wachstumsfaktor
3. Kunden
-
Service als Vertriebs-Tool – Verbesserte Nutzung Ihrer Kundenkontakte
-
(Post-) Pandemie Vertrieb- & Marketing-Anpassung – Optimierung des Vertriebsprozesses
Innovation
Automatisierung und AI-Readiness
(Nr.: MM22-T1)
Situation
Fachkräftemangel, zunehmende Komplexität, Kostendruck und technologische Innovation treiben die Digitalisierung in nahezu allen Bereichen voran und erhöhen die Anzahl von autonomen und Experten Systemen.
Herausforderungen
Automatisierungs- und KI-Technologien ermöglichen den Zugriff von Nicht-Gesundheitsunternehmen, auf den medizinischen Bereich und die aktuellen Akteure herauszufordern. Kunden erwarten Produktivitäts- und Prozessverbesserungen.
Herangehensweise
Prüfung der Handlungsbereitschaft:
-
Produkt-Portfolios überprüfen
-
Abgleich der Kundenbedürfnisse
-
(Zusätzliche) Automatisierungs- und KI-Ansatzpunkte lokalisieren
Projekt- und Prozessbewertung
(Nr.: MM22-T2)
Viele Unternehmen haben erhebliche Ressourcen aufgewendet, um Prozesse und Standards zu definieren, um Innovationen hervorzubringen, sind aber oft enttäuscht über das Ergebnis.
Innovation kann nicht bestellt werden. Innovationsprozesse müssen Flexibilität bei Tools und Methoden ermöglichen und bestrebt sein, sachkundige Menschen mit den relevanten Herausforderungen zusammen zu bringen.
Verbesserungs-Check:
-
Abgleich Stakeholder Interessen
-
Engpass-Bewertungen
-
Überprüfung von Tools/ Methoden
-
Einschätzung der (Neu-) Ausrichtung
Organization & Prozesse
Situation
ESG (CO2, Risiko Mgmt.) - Grundlagen für Führungskräfte
(Nr.: MM22-T3)
Die Implementierung von ESG-Managementsystemen ist eine äußerst mächtige Maßnahme zur Sicherung eines nachhaltigen Geschäftserfolgs und wird teilweise gesetzlich durchgesetzt.
Herausforderungen
Rechtliche Initiativen erzwingen mehr ESG- und Risikomanagement-Anstrengungen des Unternehmens. Die jüngste Pandemie hat auch häufig Defizite in bestehenden Risikomanagementprozessen und -systemen aufgedeckt.
Herangehensweise
ESG Management Grundlagen:
-
ESG-Prozess
-
CO2-Fußabdruck
-
Risikolebenszyklus
-
Systemische Bewertung
Zweck-Erkennung zur Förderung von bisher unerschlossenen Wachstumschancen
(Nr.: MM22-T4)
Durch die Integration von Kreativität, Analysen und einer Unternehmens-Zweck-Bestimmung, zur Optimierung Ihrer geschäftlichen Wertschöpfungsketten, können Sie ein starkes Wachstum auslösen, das Ihre Mitbewerber übertrifft.
In der heutigen Geschäftswelt liegt die Aufmerksamkeit auf Analyse und Kreativität. Die Identifizierung und klare Kommunikation des Zwecks Ihres Handelns ist ein Schlüssel für die Motivation der Mitarbeiter und eine positive Kundenwahrnehmung.
Zweck-Erkennungsübung:
-
Abwägung der Werttreiber
-
Analyse der Stakeholder-Überzeugungen
-
Zugrunde liegende Zweckableitung
-
Schnittstelle zur Wachstumsplanung
Kunden
Service als Verkaufsinstrument
(Nr.: MM22-T5)
Situation
Servicemitarbeiter, die nah am Kunden sind, verfügen über eine sehr solide Datenbasis und ein Verständnis für die installierten Geräte, Wiedereinkaufsbedürfnisse oder Erweiterungen, kombiniert mit einem oft ausgezeichneten Ansehen beim Kunden.
Herausforderungen
Service und Vertrieb interagieren oft nicht auf Augenhöhe und haben oft einen sub-optimalen Informationsaustausch. Aufgrund seiner langjährigen Kundenbeziehungen kann der Service eine Schlüsselrolle bei der Kundenentwicklung und -gewinnung spielen.
Herangehensweise
Service unterstützter Vertriebs-Potenzial-Check:
-
Service-Data-Mining
-
Kunden-Zugangswege
-
Service digital denken
-
Brückenschlag zwischen Service und Vertrieb
(Post-) Pandemie
Vertrieb- und Marketing-Anpassung
(Nr.: MM22-T6)
Die Kundenzugangsinfrastruktur ist ein wesentlicher Kostenfaktor. Mit der zunehmenden Notwendigkeit, die steigende Komplexität mit weniger Personal zu bewältigen, ist eine kontinuierliche Optimierung des Verkaufsprozesses ein Muss.
Die Pandemie verschärft den Personalmangel auf Kundenseite, treibt den Bedarf an interoperabler Digitalisierung voran und verändert die effizientesten Zugangswege zu den Kunden.
Neuausrichtung von Marketing & Vertrieb entlang Kern-Einflussfaktoren:
-
Marketing & Sales Fähigkeiten
-
Territoriale Anpassungsbedürfnisse
-
Optimierung Verkaufs-Prozesse
Challenges
Klicken Sie hier, um unser Kontaktformular auszufüllen und weitere Informationen über unsere Masterminds Series per E-Mail zu erhalten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Kontaktieren Sie uns

Frank Roth
Direktor

Sören Pongratz
Management Consultant
Approach
Service Supported Sales potential check:
-
Service data mining
-
Customer access routes
-
Thinking service digital
-
Bridging service and sales
Marketing & Sales along
Key Drivers re-alignment:
-
Marketing & Sales skill-sets
-
Territorial adoption needs
-
Sales process optimization